Was ist die transformative Sichtweise von Konflikten?

In der transformativen Sichtweise werden Konflikte in erster Linie als Beziehungskonflikte verstanden - es geht um menschliche Interaktion. Aufgrund der Schwierigkeiten, mit denen Menschen konfrontiert sind, wenn sie versuchen, mit Themen umzugehen, die sie voneinander trennen, ist die Interaktion bei Konflikten oft schwierig und lähmend. Das liegt daran, dass die Erfahrung von Konflikten die Menschen in zweierlei Hinsicht beeinträchtigt.

Erstens führt die Auseinandersetzung mit einem schwierigen Konflikt zu einem Verlust an persönlicher Stärke und Klarheit.

Zum Beispiel sind Menschen ...

- weniger in der Lage, ihre Situation genau zu verstehen und einzuschätzen

- haben sie Schwierigkeiten, klar über ihre eigenen Ansichten nachzudenken

- sind sieweniger in der Lage ihr Optionen bedächtig und zuversichtlich zu erörtern und Entscheidungen zu fällen.

Infolgedessen sind die Menschen oft unsicher, unentschlossen, verwirrt und unorganisiert.

Zweitens beeinträchtigen Konflikte die Fähigkeit der Menschen zur Perspektivenübernahme und zur sozialen Bindung.

Zum Beispiel werden Menschen ...

- kurzsichtig und selbstsüchtig

- fällt es ihnen schwer, über ihre eigenen Perspektiven und Ansichten hinauszublicken

- sind sie weniger bereit, die Perspektiven anderer zu verstehen oder zu berücksichtigen.

Infolgedessen reagieren Menschen oft defensiv, werden unempfänglich und treffen Entscheidungen, ohne wichtige Informationen zu berücksichtigen oder gehen über ihren ersten Instinkt hinaus.

Wenn die Konfliktparteien aus diesen doppelt lähmenden Zuständen der Schwäche und der Selbstbefangenheit heraus versuchen, Konflikte anzugehen, entsteht eher eine unproduktive oder destruktive Konfliktinteraktion. Diese negative Interaktion hindert die Parteien daran, sich selbst und den anderen zu verstehen, und untergräbt infolgedessen oft eine stimmige Entscheidungsfindung.

Was ist das Konfliktpotenzial?

Für die meisten Menschen ist es die größte negative Auswirkung eines Konflikts, in dieser Art der destruktiven Interaktion gefangen zu sein. Der transformative Rahmen geht jedoch davon aus, dass Menschen trotz der natürlichen destabilisierenden Auswirkungen von Konflikten auf die Interaktion die Fähigkeit haben, wieder Fuß zu fassen und zu einem wiederhergestellten Gefühl der Stärke oder des Vertrauens in sich selbst (die erhöhte Selbstermächtigung) und der Offenheit oder Ansprechbarkeit für den anderen (die erhöhte Ansprechbarkeit) zurückzukehren.

Darüber hinaus verstärken sich diese positiven Bewegungen auf allen Seiten gegenseitig, so dass sich die Interaktion regenerieren und einen konstruktiven, verbindenden und humanisierenden Charakter annehmen kann.

Was (nicht wer) wird transformiert?

Der Begriff "Transformation" bezieht sich auf die Veränderung der Konfliktinteraktion von Menschen. Transformation in diesem Sinne findet statt, wenn Menschen ihre Art und Weise ändern, wie sie sich im Konflikt miteinander auseinandersetzen - wie sie miteinander kommunizieren, verhandeln und diskutieren und wie sie über die anstehenden Entscheidungen nachdenken.
Die Interaktion verändert sich, wenn die Menschen bis zu einem gewissen Grad von einem Zustand der Schwäche und Selbstabsorption zu einem Zustand größeren Vertrauens und größerer Stärke (Ermächtigung) sowie Offenheit und Engagement (Anerkennung) übergehen.

Eine Kernannahme dieses Rahmens ist, dass Menschen in der Lage sind, ihre besten Entscheidungen zu treffen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, wenn sich die Qualität ihrer Konfliktinteraktion ändert.

Was ist die relationale Weltanschauung?

Die transformative Konflikttheorie ist Teil eines größeren, relationalen Weltbildes, das sich in der modernen Gesellschaft herausbildet. Im Mittelpunkt des relationalen Weltbildes stehen die folgenden Prämissen über die menschliche Motivation und Fähigkeit sowie über die Natur des Konflikts als sozialer Prozess. Diese Prämissen bilden die logische Grundlage für die transformative Konflikttheorie und führen zu ihr.

Menschen sind von Natur aus soziale oder verbundene Wesen, die in erster Linie durch einen moralischen Impuls motiviert sind, sowohl mit Stärke als auch mit Mitgefühl zu handeln - weder Opfer noch Täter zu sein, menschlich miteinander umzugehen - in allen ihren Beziehungen, einschließlich Konflikten.
Menschen haben die Fähigkeit, selbstbestimmt zu entscheiden und auf andere einzugehen, selbst wenn sie mit widrigen Umständen konfrontiert sind, was sie in die Lage versetzt, ihren Wunsch nach moralisch humaner Konfliktinteraktion zu erfüllen.
Da das, was uns als Menschen am meisten motiviert und am wichtigsten ist, eine gefestige menschliche Interaktion mit anderen ist, ist die hervorstechendste Bedeutung von Konflikten eine Krise in der menschlichen Interaktion, die dazu neigt, destruktive Interaktion zu erzeugen.
Daher ist das wichtigste Produkt der Konfliktintervention eine Veränderung der Qualität der Konfliktinteraktion selbst, von destruktiv zu konstruktiv, von negativ zu positiv, unabhängig vom konkreten inhaltlichen Ergebnis.

Was ist transformative Mediation?

Die Rolle von Mediator*innen im Rahmen einer transformativen Orientierung im Konflikt ergibt sich aus der oben dargelegten Vision des Konflikts. Transformative Mediator*innen unterstützen pro-aktiv Veränderungen in der Interaktion der Parteien auf der Grundlage einer möglichen Bewegung hin zu größerer Ermächtigung und Anerkennung. Die Rolle von Mediator*innen ist förderlich und nicht-direktiv, konzentriert sich auf die sich von Moment zu Moment entfaltende Konfliktinteraktion und bietet Unterstützung für ihre Transformation an. Der Mediator verfolgt und unterstützt die Konfliktinteraktion, an der die Parteien beteiligt sind, um den Parteien zu helfen, ihre eigenen Ansichten und die Ansichten der anderen Partei besser zu verstehen und sie dabei zu unterstützen, Entscheidungen auf der Grundlage dieser gewonnenen Erkenntnisse zu treffen.

Mit dieser Unterstützung helfen Mediator*innen den Parteien, ihre eigenen Ergebnisse zu gestalten. Sie unterstützen die Parteien dabei, mögliche Vergleichsbedingungen oder Vereinbarungen zu finden, unlösbare Meinungsverschiedenheiten zu verstehen und zu akzeptieren, angespannte Beziehungen zu versöhnen oder die Parteien bei der Entscheidung zu unterstützen, eine bestehende Beziehung zu beenden. Ziel ist es, dass die Parteien ihre eigenen Ergebnisse auf der Grundlage eines klareren und sichereren Verständnisses von sich selbst, der anderen Partei und der Art der sie trennenden Probleme erarbeiten. Das Ziel von Mediator*innen ist es nicht, ein bestimmtes inhaltliches oder beziehungsbezogenes Ergebnis des Streits zu gestalten oder zu beeinflussen. Stattdessen unterstützen Mediator*innen die Parteien durch die Förderung konstruktiver Veränderungen in der Qualität der zwischenmenschlichen Interaktion dabei, die klarsten und zuversichtlichsten Entscheidungen über jeden Aspekt ihres Konflikts zu treffen.

Die Präsenz von Mediator*innen wird durch die Rolle geprägt, die sie während der Intervention einnehmen. Genauer gesagt zeichnet sich die Präsenz von Mediator*innen durch die Fähigkeit aus, den Parteien in einem schwierigen Konflikt beizustehen. Mediator*innen sind in der Lage, bei eskalierenden Konflikten "im Raum" zu sein und die Konfliktinteraktion der Parteien nicht einzudämmen, indem sie die Parteien ermutigen, den Konflikt zu vermeiden, ihr Gesicht zu wahren, Vergebung anzubieten oder eine gemeinsame Basis zu finden. Stattdessen sind Mediator*innen in der Lage, es den Parteien zu erlauben, die Dimensionen von schwierigen und trennenden Themen zu erforschen, wie auch immer sie diese ansprechen wollen, selbst wenn dies bedeutet, dass die Parteien ihre Beziehung in Frage stellen oder beenden, keine Einigung erzielen oder sich entscheiden, ihren Konflikt zu eskalieren, indem sie ihn durch einen kontradiktorischen Prozess außerhalb der Mediation fortsetzen.

Dies bedeutet auch, dass transformative Mediator*innen mit dem Ausdruck starker Emotionen und möglicherweise beleidigenden oder herausfordernden Äußerungen der Parteien umgehen können. Mediator*innen gehen davon aus, dass die Parteien in der Lage sind, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und die mit verschiedenen Vorgehensweisen verbundenen Risiken selbst zu bewerten. Auch wird davon ausgegangen, dass die Parteien in der Lage sind, selbst zu entscheiden, ob sie eine Entschuldigung oder Vergebung anbieten wollen, je nachdem, ob sie beides für gerechtfertigt oder angemessen halten. Die Unterstützung der Mediator*innen bei der Förderung von Eigenverantwortung und Anerkennung gibt den Parteien ein größeres Vertrauen, dass sie zum Zeitpunkt der Mediation die besten Entscheidungen für sich selbst treffen, unabhängig davon, ob diese Entscheidungen inhaltliche Fragen oder ihre Beziehung zueinander betreffen.

(Quelle: ISCT)

Eine Video zur Erklärung der Transformativen Mediation (Quelle: ISCT)